Vielseitiges Sortiment unlegierter Baustähle

Unlegierte Baustähle sind für viele Anwendungen eine wirtschaftliche Lösung. Diese Stähle weisen eine Streckgrenze von 185 – 450 MPa aus. Die unlegierten Baustähle finden sowohl Verwendung im Stahlbau, Maschinenbau und Formenbau als auch im Druckbehälter- und Kesselbau. Außerdem werden sie im Baumaschinensektor und im Bergbau eingesetzt.

Diese Vorteile bieten Ihnen unsere Baustähle

  • Wir lagern unlegierte Baustähle in den Zwischenbreiten 2.250 und 2.750 mm und Überbreiten 3.500 und 4.000 mm
  • Wir lagern unlegierte Baustähle in Längen bis 16.000 mm
  • Oberfläche nach DIN EN 10163 UG3
  • Dickentoleranz nach DIN EN 10029 Klasse B oder C
  • Wir lagern unlegierte Baustähle mit Prüfbescheinigungen 3.2 DNV und LR für S355J2+N und S355J2C+N
  • Baustähle nach DBS 918002-01/-02 in S355J2+N und S355J2C+N
  • Baustähle nach AD 2000 W1
  • Wir lagern unlegierte Baustähle mit einer eingeschränkten Analyse, um z. B. eine bessere Schweißbarkeit zu gewährleisten
  • Wir lagern unlegierte Baustähle mit zusätzlichem Kerbschlagbiegeversuch bei -40 °C in S355J2+N, S355J2C+N und S355K2+N
  • Baustähle mit ABV-/Z-/US-Prüfung

Allgemeine Baustähle (gem. EN 10025-2)

GütenDicken (mm)Breiten (mm)Längen (mm)Prüfbescheinigungen nach DIN EN 10204
S235JR+AR4 –1801.500 – 3.000bis 16.0002.2
S235JR+N3 –1501.500 – 3.500bis 16.0003.1
S235JRC+N3 – 301.500 – 3.500bis 16.0003.1
S235J2+N3 –1501.500 – 3.500bis 16.0003.1
S235J2C+N3 – 301.500 – 3.500bis 16.0003.1
S275JR/J2+N5 – 1502.000 – 4.000bis 16.0003.1
S355J2+N3 – 3501.500 – 4.000bis 16.0003.2 DNV, 3.2 LR, 3.1
S355J2+N
DBS 918002-01/-02
2 – 1001.000 – 3.500bis 16.0003.2 DNV, 3.1
S355J2C+N3 – 301.500 – 4.000bis 16.0003.2 DNV, 3.1
S355K2+N4 – 3502.000 – 4.000bis 16.0003.1
S355JR/J04 – 2202.000 – 4.000bis 16.0003.1, 2.2

 

Baustähle nach EN 10025-3:
siehe Schweißbare Feinkornbaustähle

Baustähle nach EN 10025-4:
siehe Schweißbare Feinkornbaustähle

Wetterbeständige Baustähle (nach EN 10025-5)

GütenDicken (mm)Breiten (mm)Längen (mm)Prüfbescheinigungen nach DIN EN 10204
S355J2WP1 –121.000 – 2.000bis 12.0003.1
S355J2W+N3 – 1201.000 – 3.000bis 12.0003.1

Baustähle nach EN 10025-6:
siehe Hochfeste Baustähle

Baustähle für feststehende Offshore-Konstruktionen nach EN 10225:
siehe Offshore-Stähle

Bessere Schweißbarkeit und Einsatzmöglichkeit bei Kälte

Unsere Baustähle zeichnen sich durch eine eingeschränkte chemische Analyse aus. Damit kommen wir dem Wunsch unserer Kunden nach einer besseren Schweißbarkeit nach. Damit unsere Bleche die Anforderungen für den Einsatz bei tiefen Temperaturen erfüllen, bevorraten wir unlegierte Baustähle in S355J2+N, S355J2C+N und S355K2+N mit einem Kerbschlagbiegeversuch bei -40 °C. Im Dickenbereich bis 30 mm bevorraten wir Baustähle mit garantierter Abkantfähigkeit. Diese sind durch den Anhang C an die Gütenbezeichnung gekennzeichnet (S235JRC+N, S235J2C+N und S355J2C+N). Ein Großteil unseres Bestandes an unlegierten Baustählen ist normalisiert (Gütenbezeichnung +N).

Bleche nach DBS 918002

Wir bevorraten Bleche, die den technischen Lieferbedingungen der Deutschen Bahn entsprechen. Sie erfüllen die Forderungen der DBS 918002-01 und sind damit für den Einsatz in Schienenfahrzeugen geeignet. Darüber hinaus lagern wir Baustähle, die die Anforderungen der DBS 918002-02 erfüllen. Diese finden ihren Einsatz hauptsächlich im Brückenbau. Unser umfangreicher Lagerbestand ist mit 3.2 attestiert. Weiterhin schreibt die DBS 918002-02 eine Ultraschallprüfung EN 10160 S3 (Raster 100 mm) /E4 ab einer Blechdicke von 10 mm vor und die walztafelweise Prüfung (und nicht 60 t als Prüfeinheit) der Eigenschaften im Zugversuch und der Kerbschlageigenschaften. Bleche in S355J2+N mit einer größeren Dicke als 30 mm sind vom Werk mit Aufschweißbiegeversuch belegt.

 

Die Bleche nach DBS 918002-02 finden bei der Fertigung von Komponenten für Trogbrücken Verwendung. Dabei stehen Ihnen folgende Güten zur Verfügung: S355J2+N, S355NL, S355ML, S460NL, S460 ML. Da oft Breiten bis zu 3.500 mm gewünscht und Längen bis zu 16.000 mm möglich sind, entstehen in der Summe hohe Stückgewichte, mit denen wir in Vergleich zum Wettbewerb punkten können. Durch die große Breite unserer Bleche reduzieren wir die nötigen Schweißarbeiten, minimieren die Fertigungszeiten und machen so einen schnelleren Einbau möglich.

 

Die speziellen Anforderungen von Blechen für Trogbrücken werden durch verschiedene Verfahren geprüft: Ultraschallprüfung, Aufschweißbiegeversuch und walztafelweise Abnahme (Anforderungen der DBS). Als nachträgliche Prüfung erfolgt der Zugversuch in Dickenrichtung (Z35), den wir Ihnen als Servicedienstleistung durchführen.

Bleche in wetterfesten Stählen

Wetterfeste Stähle bieten in hervorragender Weise Schutz vor Witterungseinflüssen. Bedingt durch die Zugabe von Legierungen korrodieren diese Stähle nicht ungehemmt, sondern bilden eine rostige Deckschicht, welche fest haftet und somit vor einem Durchrosten schützt. Da auf einen Korrosionsschutzanstrich verzichtet werden kann, sinken die Kosten und der Wartungsaufwand.

 

Um stetig beste Ergebnisse garantieren zu können, entwickeln wir unser Produkt- und Leistungsprogramm ständig weiter und richten es dabei gezielt auf die individuellen Bedarfe unserer Kunden aus.