Aktuelle Informationen Oktober 2024

Picture of d.schmitz
d.schmitz
Webentwickler Nimm3

Preisentwicklung Eisenerz

Preisentwicklung Kokskohle

Preisentwicklung Schrott

EUROFER: European steel industry and manufacturing at existential risk

30. September 2024

The latest developments in the steel sector and across critical value chains are worrying signs of a steady deterioration, endangering the survival and the transition of steelmakers and their key manufacturing customers in Europe, such as automotive. A Clean Industrial Deal including swift and radical measures in EU industrial, energy and trade policies, is the last chance to ensure Europe’s prosperity and shield European industry from cheap imports driven by third countries’ unfair trade practices, overcapacity and lower climate ambition, urges the European Steel Association.

“The risk of de-industrialisation in Europe has never been more evident than today. The latest news coming from Germany and Eastern and Central Europe are only the tip of the iceberg we have been warning about since a decade, and which is now impacting not only steel but also key value chains such as automotive and wind. The situation is explosive; both industry and decarbonisation are at risk”, said Axel Eggert, Director General of the European Steel Association (EUROFER). “Either we get a robust Clean Industrial Deal, or Europe will inevitably become an industrial museum powered by Chinese and American clean technologies”, he warned, adding that: “The key requirements for the EU steel industry to remain in Europe are, firstly, immediate and comprehensive trade action stopping unfair trade practices and global overcapacity being offloaded onto, and destroying, the EU steel market. Secondly, a waterproof Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) that will not allow steel imports from countries that circumvent climate protection by exporting to the EU from a few ‘clean’ installations and selling their dirty steel in their domestic and non-EU markets. Furthermore, we need affordable clean energy and lead markets for EU-made green products to support the transition”.

 

“The European steel sector is a litmus test for the entire EU industry’s health. We rang the alarm bell several years ago. Now the symptoms of deindustrialisation have spread to the value chain. We need, as Mario Draghi said, radical change in EU policies to reboot our competitiveness. This is the last train for Europe’s decarbonisation and prosperity”, concluded Mr. Eggert.

 

EUROFER Press release – EU steel industry at existential risk

 

Quelle:

https://eurometal.net

 

 

EUROFER: Die europäische Stahlindustrie und das verarbeitende Gewerbe sind existenziell bedroht

 

Die jüngsten Entwicklungen im Stahlsektor und in kritischen Wertschöpfungsketten sind besorgniserregende Anzeichen für eine stetige Verschlechterung, die das Überleben und den Übergang der Stahlhersteller und ihrer wichtigsten Kunden in Europa, wie der Automobilindustrie, gefährdet. Ein Clean Industrial Deal, der rasche und radikale Maßnahmen in der Industrie-, Energie- und Handelspolitik der EU umfasst, ist die letzte Chance, Europas Wohlstand zu sichern und die europäische Industrie vor Billigimporten zu schützen, die durch unfaire Handelspraktiken von Drittländern, Überkapazitäten und geringere klimapolitische Ambitionen verursacht werden, fordert der Europäische Stahlverband.

 

„Das Risiko einer Deindustrialisierung in Europa war noch nie so offensichtlich wie heute. Die jüngsten Nachrichten aus Deutschland sowie Ost- und Mitteleuropa sind nur die Spitze des Eisbergs, vor dem wir seit einem Jahrzehnt warnen, und der sich nun nicht nur auf die Stahlindustrie, sondern auch auf wichtige Wertschöpfungsketten wie die Automobil- und Windkraftindustrie auswirkt. Die Situation ist explosiv; sowohl die Industrie als auch die Dekarbonisierung sind in Gefahr“, sagte Axel Eggert, Generaldirektor der Europäischen Stahlvereinigung (EUROFER). „Entweder wir bekommen einen robusten Clean Industrial Deal, oder Europa wird unweigerlich zu einem Industriemuseum, das von chinesischen und amerikanischen sauberen Technologien angetrieben wird“, warnte er und fügte hinzu: „Die wichtigsten Voraussetzungen für den Verbleib der EU-Stahlindustrie in Europa sind erstens sofortige und umfassende Handelsmaßnahmen, um unfaire Handelspraktiken und globale Überkapazitäten zu unterbinden, die auf den EU-Stahlmarkt abgewälzt werden und diesen zerstören. Zweitens ein wasserdichter Kohlenstoff-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism – CBAM), der keine Stahleinfuhren aus Ländern zulässt, die den Klimaschutz dadurch umgehen, dass sie aus einigen wenigen „sauberen“ Anlagen in die EU exportieren und ihren schmutzigen Stahl auf ihren Inlands- und Nicht-EU-Märkten verkaufen. Außerdem brauchen wir erschwingliche saubere Energie und Leitmärkte für in der EU hergestellte grüne Produkte, um den Übergang zu unterstützen“.

 

„Der europäische Stahlsektor ist ein Lackmustest für die Gesundheit der gesamten EU-Industrie. Wir haben schon vor einigen Jahren die Alarmglocke geläutet. Jetzt haben die Symptome der Deindustrialisierung auf die gesamte Wertschöpfungskette übergegriffen. Wir brauchen, wie Mario Draghi sagte, einen radikalen Wandel in der EU-Politik, um unsere Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen. Dies ist der letzte Zug für die Dekarbonisierung und den Wohlstand in Europa“, schloss Eggert.