On Monday November 25, the company said it will adjust steel production levels to match actual steel shipments achieved over the past three years.
Thyssenkrupp’s Duisburg facility has a designed production capacity of around 11.7 million tpy of pig iron from four blast furnaces (BFs) and produces around 11 million tpy of crude steel per year.
But steel shipments from Thyssenkrupp’s steel assets amounted to around 9 million tonnes over the past three years.
Thyssenkrupp therefore plans to reduce production capacity to 8.7-9 million tonnes per year “due to market conditions and thus to adapt it to future market expectations,” the company said.
A central element in the capacity reduction is the separation from German plate and billet producer Hüttenwerke Krupp-Mannesmann (HKM). Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM).
Thyssenkrupp plans to sell its shares in HKM and if that is not possible, the company said it will hold talks with the other shareholders about closing operations.
And Thyssenkrupp will shut down the steel processing facility at Kreuztal-Eichen, which is focused on coil slitting, coating and pickling operations.
Rising production costs, increased import pressures from Asian countries and ongoing deterioration of the steel demand-supply balance were the key factors undermining the competitiveness of steel produced in Europe, Fastmarkets understands.
“Overcapacity and the resulting increase in cheap imports, particularly from Asia, are placing a significant strain on [our] competitiveness,” the steelmaker said.
The changes will result in the loss of around 5,000 jobs by 2030 through the adjustments to production and administration, with 6,000 additional roles either transferred to external service providers through outsourcing agreements or the direct sale of business activities, the company said.
Market situation in Europe
After a short-lived rebound in apparent steel demand in January and February 2024, mostly related to restocking, the European flat steel market has been deteriorating, with prices contantly under pressure from lower-cost imports.
In September, the average HRC price dropped to €567.22 ($591) per tonne, with the tendency continuing in October, with the daily index for HRC in Northern Europe fell to €549.25 per tonne – its lowest level since the beginning of the year.
HRC prices in Northern Europe started to stabilize at the beginning of October, when ArcelorMittal and other first-tier mills announced increases to their offer prices for HRC of about €40 per tonne.
But buyers refrained from bookings, amid weak real demand from the key consuming industries, with many waiting to see how the market develops in December-January, Fastmarkets understands.
Overcapacity in Europe
According to the Organisation for Economic Co-operation & Development (OECD), the nominal crude steelmaking capacity in Europe is well over 200 million tonnes, but the actual output volumes have been lagging far behind that in recent years.
In 2022, crude steel production across Europe amounted to 136.30 million tonnes, down from 152.60 million tonnes in 2021, according to data from the World Steel Association (worldsteel). The decline was due to massive output cuts that were implemented by European mills in the third and fourth quarters of 2022, due to deteriorating demand and falling steel prices.
In 2023 steel output fell further still, even considering the low comparative base of the previous year, and amounted to 126.30 million tonnes, according to worldsteel.
Steel production in Germany, which is the Europe’s largest steelmaker, fell to its lowest level since 2009 in 2023, to about 35.40 million tonnes – down 3.9% year on year, due to challenging market fundamentals and high production costs.
And several market participants told Fastmarkets that this tendency was likely to prevail in the years to come.
“Steelmaking capacity massively [outweighs] actual production [in Europe and] is representative, in a way, of what needs to be done [more generally] – shutting down redundant capacity,” a trading source told Fastmarkets.
“EU [steelmaking] capacity will be reduced – it’s as simple as that,” the source added.
Commitment to green steel
Despite ongoing challenges, Thyssenkrupp once again reaffirmed that it remains committed to the green steel transformation of its Duisburg site and intends to complete the direct reduction plant already under construction there.
By 2030, two of Duisburg’s four blast furnaces (No8 and No9) will have been replaced by the DR plant and the two planned innovative smelters with a total shipping capacity of 2.2 million tons per year, with another blast furnace expected to be replaced with a modern electric-arc furnace after that.
“A decision on [the EAF] will only be made at a later date and under the economic, technological and political conditions that apply at that time,” the company said.
27. November 2024
Quelle:
https://eurometal.net
Julia Bolotova, Fastmarkets
https://fastmarkets.com/
Thyssenkrupp senkt Stahlproduktion um 2,5 Mio. Tonnen pro Jahr, 11.000 Arbeitsplätze dürften wegfallen
27. November 2024
Der größte deutsche Stahlhersteller Thyssenkrupp plant eine drastische Reduzierung seiner Stahlproduktion und seines Personalbestands, um sich an die grundlegenden Veränderungen auf dem europäischen Stahlmarkt anzupassen, teilte das Unternehmen diese Woche mit.
Am Montag, den 25. November, teilte das Unternehmen mit, dass es die Stahlproduktion an die tatsächlichen Stahllieferungen der letzten drei Jahre anpassen wird.
Das Duisburger Werk von Thyssenkrupp hat eine geplante Produktionskapazität von rund 11,7 Millionen Tonnen Roheisen aus vier Hochöfen (BF) und produziert rund 11 Millionen Tonnen Rohstahl pro Jahr.
Die Stahllieferungen aus den Stahlwerken von Thyssenkrupp beliefen sich jedoch in den letzten drei Jahren auf rund 9 Mio. Tonnen.
Thyssenkrupp plant daher, die Produktionskapazität auf 8,7 bis 9 Mio. Tonnen pro Jahr zu reduzieren, „um den Marktbedingungen Rechnung zu tragen und sie so an die zukünftigen Markterwartungen anzupassen“, so das Unternehmen.
Ein zentrales Element des Kapazitätsabbaus ist die Trennung vom deutschen Grobblech- und Knüppelhersteller Hüttenwerke Krupp-Mannesmann (HKM). Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM).
Thyssenkrupp plant, seine Anteile an HKM zu veräußern. Sollte dies nicht möglich sein, wird das Unternehmen Gespräche mit den anderen Gesellschaftern über die Schließung des Betriebs führen.
Außerdem wird Thyssenkrupp das Stahlverarbeitungswerk in Kreuztal-Eichen schließen, das sich auf Bandspalten, Beschichten und Beizen konzentriert.
Steigende Produktionskosten, zunehmender Importdruck aus asiatischen Ländern und die anhaltende Verschlechterung des Gleichgewichts zwischen Stahlnachfrage und -angebot sind nach Einschätzung von Fastmarkets die Hauptfaktoren, die die Wettbewerbsfähigkeit von in Europa produziertem Stahl untergraben.
„Überkapazitäten und der daraus resultierende Anstieg von Billigimporten, insbesondere aus Asien, belasten unsere Wettbewerbsfähigkeit erheblich“, so der Stahlhersteller.
Die Veränderungen werden bis 2030 zum Verlust von rund 5.000 Arbeitsplätzen durch die Anpassungen in Produktion und Verwaltung führen, wobei 6.000 zusätzliche Stellen entweder durch Outsourcing-Vereinbarungen oder den direkten Verkauf von Geschäftsaktivitäten an externe Dienstleister übertragen werden, so das Unternehmen.
Marktlage in Europa
Nach einem kurzzeitigen Aufschwung der offensichtlichen Stahlnachfrage im Januar und Februar 2024, der vor allem mit der Wiederauffüllung der Lagerbestände zusammenhing, hat sich die Lage auf dem europäischen Flachstahlmarkt verschlechtert, wobei die Preise durch die kostengünstigeren Importe ständig unter Druck stehen.
Im September sank der durchschnittliche HRC-Preis auf 567,22 € (591 $) pro Tonne, und diese Tendenz setzte sich im Oktober fort, als der Tagesindex für HRC in Nordeuropa auf 549,25 € pro Tonne und damit auf den niedrigsten Stand seit Anfang des Jahres fiel.
Die HRC-Preise in Nordeuropa begannen sich Anfang Oktober zu stabilisieren, als ArcelorMittal und andere erstrangige Werke eine Erhöhung ihrer Angebotspreise für HRC um etwa 40 € pro Tonne ankündigten.
Angesichts der schwachen realen Nachfrage aus den wichtigsten Abnehmerbranchen hielten sich die Käufer jedoch mit Buchungen zurück, da viele abwarten wollten, wie sich der Markt im Dezember und Januar entwickelt, so Fastmarkets.
Überkapazitäten in Europa
Nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) liegt die nominale Rohstahlerzeugungskapazität in Europa bei weit über 200 Millionen Tonnen, aber die tatsächlichen Produktionsmengen sind in den letzten Jahren weit dahinter zurückgeblieben.
Im Jahr 2022 belief sich die Rohstahlproduktion in Europa auf 136,30 Millionen Tonnen, gegenüber 152,60 Millionen Tonnen im Jahr 2021, so die Daten der World Steel Association (worldsteel). Der Rückgang ist auf die massiven Produktionskürzungen zurückzuführen, die von den europäischen Stahlwerken im dritten und vierten Quartal 2022 aufgrund der nachlassenden Nachfrage und der sinkenden Stahlpreise vorgenommen wurden.
Im Jahr 2023 ging die Stahlproduktion selbst unter Berücksichtigung der niedrigen Vergleichsbasis des Vorjahres noch weiter zurück und belief sich laut worldsteel auf 126,30 Millionen Tonnen.
Die Stahlproduktion in Deutschland, dem größten europäischen Stahlproduzenten, fiel 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2009, auf etwa 35,40 Millionen Tonnen – ein Rückgang von 3,9 % im Vergleich zum Vorjahr, was auf die schwierigen Marktbedingungen und die hohen Produktionskosten zurückzuführen ist.
Mehrere Marktteilnehmer erklärten gegenüber Fastmarkets, dass sich diese Tendenz in den kommenden Jahren fortsetzen dürfte.
„Die Stahlerzeugungskapazität übersteigt massiv die tatsächliche Produktion [in Europa] und ist in gewisser Weise repräsentativ für das, was [allgemein] getan werden muss – die Schließung überflüssiger Kapazitäten“, so eine Handelsquelle gegenüber Fastmarkets.
„Die EU-Kapazitäten werden reduziert – so einfach ist das“, so die Quelle weiter.
Bekenntnis zu grünem Stahl
Trotz der anhaltenden Herausforderungen bekräftigte Thyssenkrupp erneut, dass das Unternehmen weiterhin an der Umstellung seines Duisburger Standorts auf umweltfreundlichen Stahl festhält und beabsichtigt, die dort bereits im Bau befindliche Direktreduktionsanlage fertigzustellen.
Bis 2030 sollen zwei der vier Duisburger Hochöfen (Nr. 8 und Nr. 9) durch die Direktreduktionsanlage und die beiden geplanten innovativen Hütten mit einer Gesamtverladekapazität von 2,2 Millionen Tonnen pro Jahr ersetzt werden.
„Eine Entscheidung über [den EAF] wird erst zu einem späteren Zeitpunkt und unter den dann geltenden wirtschaftlichen, technologischen und politischen Bedingungen getroffen werden“, so das Unternehmen.