Aktuelle Informationen Februar 2025

Picture of Verena Ueberhoff
Verena Ueberhoff
Marketing

Preisentwicklung Eisenerz

Preisentwicklung Kokskohle

Preisentwicklung Schrott

EUROFER: steel demand forecast to recover by 3.8% in 2025

EU apparent steel consumption should recover 2.2% on-year in 2025, provided the industrial outlook improves and global tensions ease, Eurofer says in its latest outlook seen by Kallanish.

 

  • Total steel sales in Dec 2024 drop 0.59% YOY to 462,264 mt
  • Total steel stocks in Dec 2024 decline 3.96%YOY to 1.78 million mt

 

Last month, sales of the flat steel product category nearly halved to 281,045, down 40.23% from November and 3.05% from the same period in 2023, respectively.

Long sales also dropped to 136,204 mt, down from 143,297 mt in December 2023 and compared to 238,850 mt in November 2023, the data showed.

Other products stood at 45,015 mt in December 2024, down 40.9% year over year and 35.39% month over month.

However, this is a downward revision from the previous forecast after 2024 consumption is also expected to have declined deeper than previously thought.

2024 demand is expected to have fallen 2.3% versus 2023, compared to Eurofer’s forecast last October of a 1.8% drop. Demand in 2025 had been forecast then to recover by 3.8%.

In any case, no improvement in apparent steel consumption is expected in the first quarter, and consumption volumes are expected to remain far below pre-pandemic levels.

Q3 2024 consumption is confirmed to have declined 0.9% on-year, while domestic deliveries fell 2.3%. EU steel imports inched up 1% in Q3, maintaining a high, 28% market share. EU exports rose 4%, driven by flat products.

Expectations for the recovery in steel-using sector output in 2025 have also been revised down. This is now expected to grow 0.9% versus the October forecast of 1.6%. Steel-using sector output in 2024 is thought to have declined 3.3% versus the previous forecast for a 2.7% drop, due mainly to expected drops in construction and automotive output.

Economic uncertainty will continue to take its toll in the coming quarters despite monetary easing by the European Central Bank, the effects of which will not be fully visible in the short term, Eurofer notes.

The Steel Weighted Industrial Production (SWIP) index dropped for the third consecutive quarter in Q3, by 4.1% on-year.

The outlook remains dominated by “a worsening combination of uncertainties in energy prices, weak manufacturing sectors’ conditions, inflation still above target levels, severe geopolitical tensions and economic challenges, including possible future trade tensions,” Eurofer notes.

Its director general, Axel Eggert, adds: ““We can no longer cope with a situation where external factors beyond steelmakers’ control – massive steel dumping, uncompetitive energy and carbon prices, collapsing demand, trade and geopolitical tensions – are structurally undermining our industry. The initiatives the European Commission will put forward in the coming weeks will determine the future of the EU steel industry, its quality jobs and, with it, the future of EU manufacturing, competitiveness and security.”

 

 

Quelle: Adam Smith, Poland, Kallanish Steel (www.kallanish.com)

 

 

Deutsche Übersetzung:

EUROFER: Erholung der Stahlnachfrage um 3,8% im Jahr 2025 prognostiziert

Der sichtbare Stahlverbrauch in der EU dürfte sich 2025 um 2,2% gegenüber dem Vorjahr erholen, vorausgesetzt, dass sich die Aussichten für die Industrie verbessern und die globalen Spannungen nachlassen, so Eurofer in seinem jüngsten Ausblick, der von Kallanish eingesehen wurde.

Dies ist jedoch eine Abwärtskorrektur gegenüber der vorherigen Prognose, nachdem der Verbrauch im Jahr 2024 ebenfalls stärker zurückgegangen sein dürfte als bisher angenommen.

Für 2024 wird ein Rückgang der Nachfrage um 2,3 % gegenüber 2023 erwartet, während Eurofer im vergangenen Oktober noch von einem Rückgang um 1,8 % ausgegangen war. Für 2025 wurde dann eine Erholung der Nachfrage um 3,8 % prognostiziert.

In jedem Fall wird für das erste Quartal keine Verbesserung des sichtbaren Stahlverbrauchs erwartet, und die Verbrauchsmengen werden voraussichtlich weit unter dem Niveau vor der Pandemie bleiben.

Es wird bestätigt, dass der Verbrauch im 3. Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 0,9 % gesunken ist, während die Inlandslieferungen um 2,3 % zurückgingen. Die EU-Stahlimporte stiegen im 3. Quartal leicht um 1 % und hielten ihren hohen Marktanteil von 28 %. Die EU-Exporte stiegen um 4 %, vor allem bei Flacherzeugnissen.

Die Erwartungen für die Erholung der Produktion des stahlverarbeitenden Sektors im Jahr 2025 wurden ebenfalls nach unten korrigiert. Gegenüber der Oktoberprognose von 1,6 % wird nun mit einem Wachstum von 0,9 % gerechnet. Die Produktion des stahlverarbeitenden Sektors wird 2024 voraussichtlich um 3,3 % zurückgehen, während zuvor ein Rückgang um 2,7 % prognostiziert worden war, was hauptsächlich auf den erwarteten Rückgang der Produktion im Baugewerbe und in der Automobilindustrie zurückzuführen ist.

Die wirtschaftliche Unsicherheit wird in den kommenden Quartalen weiterhin ihren Tribut fordern, trotz der geldpolitischen Lockerung durch die Europäische Zentralbank, deren Auswirkungen kurzfristig nicht in vollem Umfang sichtbar sein werden, stellt Eurofer fest.

Der Index der stahlgewichteten Industrieproduktion (SWIP) ist im dritten Quartal zum dritten Mal in Folge gesunken, und zwar um 4,1 % gegenüber dem Vorjahr.

Die Aussichten sind nach wie vor geprägt von einer sich verschlechternden Kombination aus Unsicherheiten bei den Energiepreisen, schwachen Bedingungen im verarbeitenden Gewerbe, einer immer noch über den Zielwerten liegenden Inflation, schweren geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Herausforderungen, einschließlich möglicher künftiger Handelsspannungen”, stellt Eurofer fest.

Sein Generaldirektor, Axel Eggert, fügt hinzu: “Wir können nicht länger mit einer Situation fertig werden, in der externe Faktoren, die sich der Kontrolle der Stahlhersteller entziehen – massives Stahldumping, nicht wettbewerbsfähige Energie- und Kohlenstoffpreise, einbrechende Nachfrage, handelspolitische und geopolitische Spannungen – unsere Industrie strukturell unterminieren. Die Initiativen, die die Europäische Kommission in den kommenden Wochen vorlegen wird, werden über die Zukunft der EU-Stahlindustrie, ihrer hochwertigen Arbeitsplätze und damit über die Zukunft des verarbeitenden Gewerbes, der Wettbewerbsfähigkeit und der Sicherheit in der EU entscheiden.

Quelle: Adam Smith, Polen, Kallanish Steel (www.kallanish.com)

Trump will impose 25% tariffs on Steel and Aluminum

The US president said he planned sweeping tariffs on all steel and aluminum imports on Monday and would take other action to even out tariff rates with the rest of the world later this week.

Donald Trump has said he will announce new 25% tariffs on all steel and aluminum imports into the US on Monday that would affect “everybody’, including its largest trading partners Canada and Mexico, in another major escalation of his trade policy overhaul.

Trump’s pre-announcement came as China’s retaliatory tariffs, announced last week, came into effect. The measures target $14bn worth of products with a 15% tariff on coal and LNG, and 10% on crude oil, farm equipment and some vehicles.

The US president, speaking to reporters on Air Force One on Sunday, also said he would announce reciprocal tariffs – raising US tariff rates to match those of trading partners – on Tuesday or Wednesday, which would take effect “almost immediately”. “And very simply, it’s, if they charge us, we charge them,” Trump said of the reciprocal tariff plan.

The move on steel and aluminum brought a swift reaction from Doug Ford, the premier of the Canadian province of Ontario, who accused the US president of “shifting goalposts and constant chaos” that would put the economy at risk.

Monday’s tariffs would come on top of existing metals duties.

Amid wider pushback against Trump’s economic heavy-handedness, French President Emmanuel Macron warned in an interview broadcast on Sunday that he was willing to go “head-to-head” on tariffs with the US president. “I already did so, and I will did (sic) it again.”

Macron told CNN that the EU should not be a “top priority” for the US, saying: “Is the European Union your first problem? No, I don’t think so. Your first problem is China, so you should focus on the first problem.”

Macron said tariffs would harm European economies but also the US, given the level of economic ties. “It means if you put tariffs on a lot of sectors, it will increase the costs and create inflation in the US. Is it what your people want? I’m not so sure,” he said.

He said the EU must be ready to react to US actions, but stressed that the 27-nation bloc should mainly “act for ourselves”. “This is why, for me, the top priority of Europe is competitiveness agenda, is defence and security agenda, is AI ambition, and let’s go fast for ourselves.

“If in the meanwhile, we have [a] tariff issue, we will discuss them and we will fix it.”

Trump has long complained about the EU’s 10% tariffs on auto imports being much higher than the US car rate of 2.5%. He frequently states that Europe “won’t take our cars” but ships millions west across the Atlantic every year.

 

 

Quelle: www.theguardian.com

 

 

Deutsche Übersetzung:

Trump will 25% Zölle auf Stahl und Aluminium erheben

Der US-Präsident hat angekündigt, am Montag umfassende Zölle auf alle Stahl- und Aluminiumimporte zu erheben und im Laufe der Woche weitere Maßnahmen zu ergreifen, um die Zollsätze mit dem Rest der Welt auszugleichen.

Donald Trump hat angekündigt, dass er am Montag neue Zölle in Höhe von 25 % auf alle Stahl- und Aluminiumimporte in die USA ankündigen wird, die „alle“ betreffen würden, einschließlich der größten Handelspartner Kanada und Mexiko. Dies ist eine weitere wichtige Eskalation seiner handelspolitischen Überarbeitung.

Trumps Vorankündigung erfolgte zu einem Zeitpunkt, als Chinas Vergeltungszölle, die letzte Woche angekündigt wurden, in Kraft traten. Die Maßnahmen zielen auf Produkte im Wert von 14 Mrd. USD ab und sehen Zölle in Höhe von 15 % auf Kohle und Flüssiggas sowie 10 % auf Rohöl, landwirtschaftliche Geräte und einige Fahrzeuge vor.

Der US-Präsident sagte am Sonntag vor Reportern in der Air Force One, er werde am Dienstag oder Mittwoch reziproke Zölle ankündigen, die „fast sofort“ in Kraft treten und die US-Zölle an die Zölle der Handelspartner angleichen würden. „Und ganz einfach: Wenn sie von uns etwas verlangen, verlangen wir von ihnen etwas“, sagte Trump über den Plan mit den gegenseitigen Zöllen.

Doug Ford, der Premierminister der kanadischen Provinz Ontario, reagierte auf die Zölle auf Stahl und Aluminium prompt und warf dem US-Präsidenten vor, er verschiebe die Zielpfosten und stifte ein ständiges Chaos”, das die Wirtschaft gefährde.

Die Zölle vom Montag kämen zu den bestehenden Metallzöllen hinzu.

In einem Interview, das am Sonntag ausgestrahlt wurde, warnte der französische Präsident Emmanuel Macron, dass er bereit sei, sich mit dem US-Präsidenten in Sachen Zölle „frontal“ zu messen. „Ich habe es bereits getan und werde es wieder tun“.

Macron sagte gegenüber CNN, dass die EU für die USA keine „oberste Priorität“ sein sollte: “Ist die Europäische Union Ihr erstes Problem? Nein, das glaube ich nicht. Ihr erstes Problem ist China, also sollten Sie sich auf das erste Problem konzentrieren.”

Macron sagte, die Zölle würden den europäischen Volkswirtschaften, aber auch den USA angesichts der engen wirtschaftlichen Beziehungen schaden. “Wenn man Zölle auf viele Sektoren erhebt, wird das die Kosten erhöhen und eine Inflation in den USA auslösen. Ist es das, was Ihr Volk will? Ich bin mir da nicht so sicher”, sagte er.

Er sagte, die EU müsse bereit sein, auf die Maßnahmen der USA zu reagieren, betonte aber, dass die 27 Nationen in erster Linie „für sich selbst handeln“ sollten. “Deshalb ist für mich die oberste Priorität Europas die Wettbewerbsfähigkeit, die Verteidigung und die Sicherheit, die KI-Ambition, und lassen Sie uns schnell für uns selbst handeln.

„Wenn wir in der Zwischenzeit [ein] Zollproblem haben, werden wir es diskutieren und lösen.“

Trump beschwert sich seit langem darüber, dass die Zölle der EU auf Autoimporte mit 10 % viel höher sind als der US-Zollsatz von 2,5 %. Er erklärt häufig, dass Europa „unsere Autos nicht nimmt“, aber jedes Jahr Millionen von Autos nach Westen über den Atlantik schickt.

 

 

Quelle: www.theguardian.com