CREUSABRO 4800 im Einsatz
Die Ausgangsituation für CREUSABRO 4800: Große Dimensionen und hohe Standzeiten.
UnionStahl unterhält seit über 15 Jahren eine enge Geschäftsbeziehung zu einem im Tunnelbau weltweit führenden Unternehmen. Dieser Partner bezog bisher Bleche und Brennzuschnitte in diversen Güten. Die Entwicklung im Tunnelbau zeigt jedoch, dass die Bohrköpfe kontinuierlich größer werden. Der am Bohrkopf entstehende Abraum wird über verschleißfeste Rohre nach hinten weg gefördert. Darum muss analog zum Bohrkopf auch der Durchmesser der Rohre zunehmen. Nur so ist eine Abförderung des entstehenden Abraums möglich. Dabei ist zu berücksichtigen, dass gerade im Bereich des Tunnelbaus hohe Standzeiten ein absolutes Muss sind. Die besondere Herausforderung besteht also in der Kombination aus großen Dimensionen und hohen Standzeiten.
Die Lösung: Individuelle Fertigung von Rohren aus CREUSABRO 4800
UnionStahl hat gemeinsam mit dem Kunden eine individuelle Lösung entwickelt, bei der die Rohre in Einzelfertigung aus CREUSABRO 4800 Verschleißblechen hergestellt werden. Dieses Material hält den zukünftigen Verschleiß so gering wie möglich. UnionStahl fertigt aus Grobblechen geformte, polygonal gekantete Rohre in Stärken bis 25 mm Wandstärke, die nach Kundenwunsch zu Segmenten verschweißt und mit Flanschen versehen werden. Dazu führt UnionStahl folgende Arbeitsschritte durch: Plasmabrennen, Polygonales Kanten, Längsnahtschweißen, Schweißen mit Los-/Fest-Flanschen sowie Lackieren im Lohnbetrieb.
Die Vorteile: Die besonderen Materialeigenschaften von CREUSABRO 4800
Im Gegensatz zu z. B. wasservergüteten Verschleißstählen weisen die CREUSABRO-Werkstoffe besondere Eigenschaften auf, wie z. B. das Aufhärten des Materials unter Einsatzbedingungen um bis zu 70 HB. Hierdurch verlängern sich die Standzeiten deutlich.
Das Fazit: CREUSABRO 4800 als Best Practice für Rohrleitungen
Das in der DACH-Region, den Benelux-Ländern und Ungarn exklusiv von UnionStahl vertriebene und von Industeel produzierte Vormaterial CREUSABRO bietet mit seinen hervorragenden Materialeigenschaften beste Voraussetzungen für eine Verwendung im anspruchsvollen Arbeitsumfeld des Tunnelvortriebbaus. Die positiven Erfahrungen geben Anlass zu der Annahme, dass weitere Anwendungsbereiche im Mining erschlossen werden können. Ein Beispiel dafür ist die Diamantförderung, hier insbesondere das Segment der Saugrohrleitungen.
