16Mo3
Hochwertige Eigenschaften und Anwendungen des 16Mo3
Der Stahltyp 16Mo3 ist bekannt für seine hervorragende Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen und Korrosion, was ihn ideal für den Einsatz in der Kraftwerks- und Anlagenbauindustrie macht. Seine Robustheit gegenüber thermischer Belastung macht den 16Mo3 zu einem bevorzugten Material für Anwendungen, die einer konstanten Temperatur von bis zu 530°C standhalten müssen, ohne an Festigkeit zu verlieren.
Vielseitigkeit und Effizienz im industriellen Einsatz
Aufgrund seiner Zusammensetzung, die hauptsächlich aus Molybdän besteht, bietet 16Mo3 eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit und Festigkeit unter Druck. Dies macht ihn besonders geeignet für den Einsatz in Druckbehältern, Wärmetauschern und Heizsystemen, wo eine hohe Temperaturresistenz gefordert ist. Zusätzlich zur hohen Temperaturbeständigkeit bietet der 16Mo3 auch eine gute Verarbeitbarkeit und ist leicht zu schweißen, was die Fertigungskosten senkt und die Verarbeitungseffizienz erhöht.
Optimale Materialwahl für kostenbewusste Projekte
Im Vergleich zu anderen Hochleistungsstählen wie Edelstahl bietet 16Mo3 eine kosteneffektive Lösung für viele industrielle Anwendungen. Die geringere Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu Edelstahl kann oft durch entsprechende Beschichtungen oder Anstriche ausgeglichen werden, was den 16Mo3 zu einer wirtschaftlichen Alternative für viele Projekte macht, die eine hohe thermische und mechanische Belastung erfordern.
Warmfeste Druckbehälterstähle – 16Mo3
Dieser Stahl ist durch gute Schweißbarkeit gekennzeichnet. 16Mo3 eignet sich besonders als Rohrwerkstoff für den Kesselbau, als Überhitzerohr, Heißdampfleitungs- und Sammlerrohr, als Ofen- und Leitungsrohr, für Wärmetauscher und Zwecke der erdölverarbeitenden Industrie. Er kann im Dauerbetrieb bis etwa 530 °C Wandtemperatur verwendet werden.
16Mo3 lässt sich nach den genannten Schweißverfahren in allen Dicken schweißen. Die Werkstücke sind bei Dicken > 10 mm auf 200 °C vorzuwärmen.
Beim Brennschneiden größerer Wanddicken ist die zu schneidende Zone auf etwa 200 °C vorzuwärmen.
Die Stähle dieser Reihe sind gut kalt- und warmumformbar.
Der Unterschied von 16 MO 3 zu Standard Baustahl
16Mo3 ist für höhere Temperaturen einsetzbar, Standard Baustahl S235JR kann bis 300 °C verwendet werden.
Für höhere Temperaturen sind deshalb warmfeste Stähle entwickelt worden wie zum Beispiel 16Mo3, der aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung bis ca. 450 °C verwendet werden kann. Jedoch ist der Unterschied zum Edelstahl, dass die Korrosionsanfälligkeit höher ist. Dafür ist aber auch der Beschaffungspreis deutlich niedriger.